*Rezept* Buchweizenbrot - basisch - vegan - Glutenfrei


Ein richtiges, knuspriges basisches Brot wollte ich schon immer mal backen! Bis jetzt gab es nur das *Werbung* Wake Up Basenbrot, welches an ein Bäckerbrot ran kam! 

Bei Elle habe ich dieses echt viel versprechende Buchweizenbrot entdeckt!   

Bei Elle auf dem Blog steht, dass das Brot bis zu 5 Tagen frisch ist und sogar getoastet werden kann! Das muss natürlich ausprobiert werden! 

   Hier erfahrt ihr mehr über Buchweizen!

Zuerst einmal habe ich die Zutatenliste kontrolliert .... und ich konnte es nicht fassen - außer dem Ahornsirup und ein paar Kerne war alles auf der Basischen Liste zu finden! 

Den Ahornsirup werde ich mit Honig austauschen und statt Sonnenblumen - und Kürbiskerne werde ich gehackte Mandeln nehmen! 

Los gehts! 

Zuerst muss man den Buchweizen - 360 g (180 g) -  über Nacht oder 5-8 Stunden in Wasser einweichen!

Buchweizenbrot 

Zutaten: (1/2 Rezept)

  • 360 g eingeweichter Buchweizenbrot (180 g)

  • 6 Eßl. Lauwarmes Wasser für den Leinsamen zum Quellen (3 Eßl.)
  • 120 g  Kichererbsenmehl (60 g)
  • 1 Packung Weinstein Backpulver (17 g) (1/2 Päckle)
  • 1Eßl. Flohsamen (1/2 Eßl.)
  • 2 Teel. Meersalz (1 Teel.)
  • 1 Eßl. Olivenöl (1/2 Eßl.)
  • 2 Eßl. Honig (1 Eßl.)
  • 1 Eßl. Apfelessig (1/2 Eßl.)
  • 160 ml. Wasser (80 ml )
  • 2 Eßl. Leinsamen (einweichen) (1 Eßl.)
  • 2 Eßl. Sesam  (1Eßl.)
  • 2 Eßl. gehackte Mandeln (1 Eßl )
  • 2 Teel. Johannisbrotkernmehl (1 Teel.) 
  • Eltwas Sesam zum bestreuen

Zubereitung:

  1. Leinsamen in etwas Wasser Quellen lassen bis er eine Geleeartige Konsistenz hat
  2. Buchweizen in einem Sieb spülen bis das Wasser klar ist - trocken schütteln 
  3. In eine große Schüssel geben - Buchweizen, gequellter Leinsamen, Kichererbsenmehl, Wasser, Honig, Backpulver, Olivenöl, Johannisbrotkernmehl, Flohsamen, Apfelessig und Salz dazugeben
  4. Backofen auf 180 Grad vorheizen
  5. Alles mit einem Pürierstab bearbeiten,  bis ein glatter homogener Teig entstanden ist

  1. Sesam und Mandeln mit einem Spatel unterrühren
  2. Kastenform mit Öl und etwas Kichererbsenmehl einfetten und bestäuben
  3. Teig in die Kastenform füllen
(

  1. Ca 1.15 Stunden auf mittlerer Schiene backen bis es oben goldbraun ist - es geht nur wenig auf!
  2. Wenn man am Ende der Backzeit dagegen klopft,  sollte es hohl klingen + Stäbchenprobe
  3. 10 Minuten in der Backform auskühlen lassen - am Rand lösen
  4. dann heraus stürzen und auf einem Rost komplett auskühlen lassen
  1. erst dann anschneiden

Das Brot kann getoastet werden, eingefroren und soll eingepackt in Backpapier, bis zu 5 Tage frisch bleiben!

Uuuuund wie schmeckt es?

  • Der erste Eindruck ist echt vielversprechend 
  • Duft - richtig lecker
  • Es ist knusprig
  • Geht leicht aus der Backform
  • Auskühlzeit ist echt lang  ... nicht länger als normal ... aber die Zeit verging überhaupt nicht .... ich war so neugierig
  • Gleich nach den Auskühlen war das Brot sehr krümelig, am 2 Tag war es gut zu schneiden
  • aber sehr lecker - nicht so wie ein normales Bäckerbrot eher so wie ein Low Carb Brot
  • Nussig / erdig
  • Sehr sättigend
  • Vorsicht bei Wetterumschwung (Gewitter) da schimmelt es schnell!!!
Ist es eine Alternative zu der *Werbung* Wake Up Backmischung?

Auf jeden Fall - aber nur eine dünne Scheibe immer essen - es liegt doch ganz schön schwer im Magen!

Tipps:

  • Buchweizen wird noch gesünder, wenn man ihn keinem lässt, dazu den Buchweizen in Wasser einweichen und dann mehrere Tage täglich spülen und keimen lassen! Sobald Keimlinge sichtbar sind alles nochmal gut spülen! Und dann verwenden! Oder im Reformhaus nach gekeimten Buchweizen Ausschau halten!
  • Eine Nacht nach dem Backen ruhen lassen - dann ist es nicht mehr bröselig 
  • Freitag Abend einweichen - Samstag backen -  ab Sonntag genießen
  • Am Besten am Tag nach dem Backen in Scheiben schneiden und einfrieren
  • ich werde es nächstes mal im Glas backen um es haltbarer zu machen! 

Aromatisieren:

  • Oregano und/oder Rosmarin dazugeben
  • geraspelte Karotten dazugeben
  • Röstzwiebel oder Kümmel dazugeben
  • In eine Muffinform geben und Brötchen / Bagels daraus backen
Verwendung:
  • Als belegtes Brot - belegt mit Salat + Rohkost

  • Mit *Werbung* Wake Up Falscher Leberwurst/ Zwiebelaufstrich bestreichen
  • Mit Kräuterbutter (oder einer anderen Würzbutter) bestreichen 
  • Mini Pizza - belegt mit Tomaten, Zucchini, Pilze, Karotten, mit Bruschetta würzen und *Werbung* WU - Käse oder ein bisschen Parmesan und im Backofen unterm Grill überbacken
  • Anrösten mit Knoblauch einreiben, mit Tomatenwürfeln belegen - etwas basisches Pesto darüber geben 
  • Brot toasten  und mit Champignons in Sahnesoße und Salat

  • Dünn schneiden und im Backofen knusprig backen = Brotcracker (die sind lange haltbar)
  • Als Beilage zu Suppen oder Gemüsecurrys essen
  • Toasten und mit *Werbung* Wake Up Fruty oder meinem Fruchtmus essen
  • Trocknen, fein reiben und als Semmelbrösel zu basischen Gerichten verwenden
  • ....
Versucht es selbst - ich bin gespannt wie dir das Brot schmeckt! 

Von mir gibt es 🌟🌟🌟🌟🌟

Liebe Grüße 
Susanne

Kommentare

Meine Lipödem-Ernährungspyramide - zum Post einfach aufs Bild klicken!