*Rezept* Keimmehl Sauerteigbrot a`la Michaela

In der  *Werbung* "Leichter Leicht" Facebook Gruppe, hat

Jette MJ - Michaela,

Bilder gezeigt,  wie sie aus Keimmehl einen Sauerteig gezogen und ein Brot daraus gebacken hat. Das sah soooooo lecker aus, das wollte ich unbedingt auch ausprobieren.

*~*

Mit Sauerteig selber ansetzen habe ich keinerlei Erfahrung, meinen Roggensauerteig Anstellgut "Heinrich" habe ich von meiner Freundin 🐱 bekommen, damit gelingt mir inzwischen richtig gutes Roggen - Dinkelsauerteig Brot!

Roggen-Dinkel Sauerteigbrot

*~*

Ich hab Michaela gefragt, wie sie das Sauerteig - Keimmehl - Brot gemacht hat und sie hat mir sogar erlaubt es hier auf meinem Blog mit euch zu teilen!

Hier also exklusiv 

Michaelas Keimmehl Sauerteigbrot:

Sauerteig Anstellgut Micha 

(Sauerteige  bekommen immer einen Namen - da sie ja wie ein Lebewesen umsorgt und gefüttert werden müssen - wie ein neues Familienmitglied - deswegen heißt mein Keimmehl - Sauerteig Micha nach der Erfinderin):

1. Tag:

50 g warmes Wasser 

50 g Keimmehl (z.B. von Keimster)

  • In einem Glas zusammenrühren 
Start von Micha 17.10.21

Mit dem Gummi habe ich die Teig höhe markiert,
um zu erkennen ob sich was tut
  • an einen warmen Ort 12 -24 Std. reifen lassen
Ich Packe mein Glas ein - weil mir es so 
von meiner Freundin 🐱 gezeigt wurde

2. - 5. Tag:

jeweils Füttern mit:

50 g warmen Wasser

50 g Keimmehl

  • weiterhin an einem warmen Ort 12 -24 Std. reifen lassen
Wie entwickelt sich mein Sauerteig?

2. Tag: Geruch neutral - nach Mehl (18..10.21)

vor dem Füttern - Volumen hat sich ganz leicht vermehrt

nach dem Füttern (Gummiband rutsch wieder
so hoch wie der Inhalt ist!)

3. Tag: Geruch: Leicht säuerlich - aber lecker (19.10.21)

Vor dem Füttern - ich würde sagen,
 da ist definitiv Leben drin ...

Nach dem Füttern - Gummiband verschieben

4. Tag: Geruch: Säuerlich  (20.10.21)

Vor dem Füttern

Nach dem Füttern

5 Tag: Geruch: Sehr säuerlich - ist er noch gut?  (21.10.21)

Heute hat es kaum an Volumen zugenommen -
blubbert aber ...

Bin mir unsicher ob alles Okay ist ...-
hab ihn aber trotzdem nochmal gefüttert 

Tag 6: Anscheinend war alles okay!

350 g vom Anstellgut Micha 

(Rest (mind. aber 1 Teel.) vom Anstellgut Micha in ein sauberes Glas geben und mit Keimmehl bedeckt in den Kühlschrank zum Schlafen stellen - eine Woche ohne Fütterung haltbar)

400 g warmes Wasser (ab dem 2. Brot hab ich nur noch 300g - 350 g Wasser verwendet, gebt das Wasser langsam zu und hört auf sobald das Brot sich gut kneten lässt!)

550 g Keimmehl

2-3 Teel. Salz 

(nach eigenem Gusto kann auch Brotgewürz, Kümmel, Kräuter, gekeimte Sonnenblumenkerne, gekeimte Kürbiskerne, geraspelter Kürbis, geraspelte Karotten, gekeimter Leinsamen, oder Röstzwiebel dazu gegeben werden)

  • alles gut miteinander vermengen / kneten 
  • mit einem Geschirrtuch abdecken
  • eine Wärmflasche mit heißem Wasser auffüllen und um die Schüssel legen
  • in eine Decke einpacken
  • nochmal 4 -5  Std ruhen lassen
  • den Backofen auf 220°C + Wasserdampf vorheizen
  • einen Gusseisentopf (oder Römertopf / Brick ) mit Backpapier darin und Deckel aufheizen
  • Topf heraus nehmen
  • das Brot auf das Backpapier in den heißen Topf geben
  • Deckel auf den Topf setzen und zurück in den Backofen
  • nach 10 min. Backofen auf 160°C Ober - und Unterhitze zurückdrehen
  • 50 min backen
  • Das Brot mit dem Backpapier aus dem Topf nehmen und die letzten 10 min so fertig backen
  • Das Brot aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen
  • dann in ein Geschirrtuch über Nacht einwickeln

Zeitablauf 1. Brot:
  1. Tag (So) 10.00 Uhr ansetzen
  2. Tag (Mo) 10.00 Uhr füttern
  3. Tag (Di) 10.00 Uhr füttern
  4. Tag (Mi) 10.00 Uhr füttern
  5. Tag (Do) 10.00 Uhr füttern
  6. Tag (Fr) 10.00 Uhr Brot zusammenkneten - 15.00 Uhr Brot backen - ab 16.00 Uhr auskühlen 
  7. Tag (Sa) Brot anschneiden und genießen 
*~*

Das Sauerteig - Brot ist länger haltbar als mit Hefe,  kann aber auch super in Scheiben geschnitten eingefroren werden - oder im Glas backen und sobald es aus dem Ofen kommt - kurz aus dampfen lassen - Deckel drauf!

*~*
Rest von Micha mit Keimmehl abgedeckt
in den Kühlschrank stellen
*~*

Wenn ihr dann wieder ein Keimmehl Sauerteigbrot backen wollt (spätestens 1 Woche später)
  • holt ihr mind. einen Teelöffel vom  Anstellgut (= frische Micha) aus dem Kühlschrank 
  • Füttert ihn mit 50 g warmen Wasser und 50 g Keimmehl
  • lasst ihn 12 Stunden reifen
  • Füttert ihn nochmal mit 150 g Wasser und 150 g Keimmehl
  • nochmal 12 Std. reifen lassen
  • dann Startet ihr bei Tag 6
  • Nicht Vergessen: Rest wieder in ein sauberes Glas geben und mit Keimmehl abdecken
Zeitablauf ab Brot 2:
  1. Tag (Donnerstag) 10.00 Uhr 1. x füttern + warm stellen  - 22.00 Uhr 2. x füttern + warm stellen
  2. Tag 10.00 Uhr Brot zusammenkneten - 15.00 Uhr Brot backen - ab 16.00 Uhr auskühlen 
  3. Tag (Samstag) Brot anschneiden
*~*
Wenn ihr nach 1 Woche mal kein Bot backen wollt, müsst ihr euren Sauerteig trotzdem unbedingt füttern:
  • mit 1 Teel. warmen Wasser und 1 Teel. Keimmehl
  • dann könnt ihr ihn wieder für eine Woche in den Kühlschrank stellen
*~*
Oder ihr trocknet euren Sauerteig:
  • das übrige Anstellgut Micha einfach auf ein Backpapier streichen und trocknen lassen (1-2 Tage)
  • vom Backpapier runterbröseln
  • in ein Glas füllen und mit einem Deckel gut zuschrauben
  • so ist der Sauerteig ewig haltbar und kann auch gut weiterverschenkt werden!
Um ihn wiederzubeleben:
  • 1 Eßl. trockene Micha + mit 1 Eßl warmes Wasser anrühren
  • 2 Std. zugedeckt ruhen lassen
  • Füttern: 25 g Keimmehl + 25 g warmes Wasser dazu rühren
  • 2 Std. ruhen lassen
  • (wenn Micha dann noch nicht aufgewacht ist noch einmal füttern und ruhen lassen)
  • dann weiter verwenden wie die frische Micha verwenden
*~*

Ja, Sauerteig ist eine kleine Wissenschaft für sich, aber wenn man sich darauf einlässt und sich damit beschäftigt funktioniert es ganz gut! 

Unser Keimmehl - Sauerteig ist nun ganz frisch und jung ... er wird von Brot zu Brot besser werden!!


Traut euch! Es sieht auf den ersten Blick viel komplizierter aus als es ist! Lest euch die Anleitung nochmals in Ruhe durch und haltet euch Schritt für Schritt dran! Dann klappt es bestimmt! 

WICHTIG: 
Sobald euer Sauerteig stinkt - ekelig riecht - oder schimmelig ist  ... dann werft ihn weg und beginnt von vorne. Das ist hart aber nötig!

Ich wünsche euch viel Erfolg und viel Spaß mit eurem eigenen Keimmehl Sauerteig!

Liebe Grüße
Susanne

Kommentare

Meine Lipödem-Ernährungspyramide - zum Post einfach aufs Bild klicken!